Zum Hauptinhalt springen

Schreiben für die Demokratie: Junges Literaturforum Hessen-Thüringen ehrt Nachwuchs-Autorinnen und -Autoren

 385 Texte eingereicht / Preisverleihung in Wiesbadener „Wartburg“

 

Pressemitteilung 24. Mai 2025

Erstellt von Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur und Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Fotos: Sven Moschitz

Das Suchen nach der eigenen Identität, der Umgang mit dem Verlust der großen Liebe oder die Geschichte einer Untoten, deren Rachefeldzug ewig andauert: Für die diesjährige Ausgabe des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen haben 385 Nachwuchs-Autorinnen und -Autoren Themen, die sie beschäftigen, in beeindruckenden Gedichten und Geschichten zu Papier gebracht. Die Jury wählte 30 Preisträgerinnen und Preisträger aus, davon 16 aus Hessen. Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, hat sie heute bei einer Preisverleihung in der „Wartburg“ in Wiesbaden gewürdigt. Der Schreibwettbewerb richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren. Er ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, der Kulturstiftung Thüringen und dem Hessischen Literaturforum im Mousonturm e.V.

 „Schreiben schafft Gehör und macht Mut, der eigenen Stimme Gewicht zu geben“, so Staatsminister Timon Gremmels. „Der schreibende Nachwuchs ist wichtig für die Literaturszene, aber auch unsere Demokratie braucht mündige Bürgerinnen und Bürger, die sich verständlich ausdrücken können. Schreibwettbewerbe wie unser Junges Literaturforum Hessen-Thüringen tragen dazu bei, sprachliche Fähigkeiten und den verantwortungsvollen Umgang mit Sprache zu trainieren. Unsere jungen Autorinnen und Autoren beweisen enorme Vielfalt in ihren Texten, schlüpfen gekonnt in andere Charaktere und beweisen ein hohes Maß an Empathie. Ich gratuliere den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihrem Erfolg und ermutige alle, die in diesem Jahr nicht ausgezeichnet werden, weiterzuschreiben: Wir wollen lesen, was euch bewegt!“

Der Thüringer Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Christian Tischner, ergänzt: „Die Preisträgerinnen und Preisträger haben ihr Können in beeindruckenden sprachlichen und stilistischen Variationen zu Papier gebracht. Sie beweisen einen Umgang mit Sprache, der nicht nur schon sehr virtuos ist, sondern gewissermaßen auch politisch, denn Literaten erkennen oft frühzeitig, was gesellschaftlich auf uns zukommt und was Gesellschaften prägt und bewegt.
Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern zu dieser Auszeichnung und bestärke sie auf ihrem Weg: ob aus ihnen Schriftstellerinnen werden oder Redenschreiber, Literaturvermittler oder Journalistinnen, Dramaturgen oder Kommunikationsberaterinnen – literarisches Schreiben ist eine besondere Fähigkeit, auf die sie stolz sein können.“

Die ausgezeichneten Texte werden in der Anthologie „Nagelprobe“ veröffentlicht. 15 Preisträgerinnen und Preisträger dürfen an einem Schreibworkshop teilnehmen; die zehn Gewinnerinnen und Gewinner des ersten Preises erhalten zusätzlich einen Geldpreis in Höhe von 800 Euro. Ihre Texte nehmen auch an der Vergabe des hr2-Literaturpreises des Hessischen Rundfunks teil.

  • Preisträgerinnen und Preisträger 2025:

    1. Preis
    • Malak Jayeola Aderounmu, Ober-Ramstadt/Hessen
    • Miriam de Hohenstein, Frankfurt am Main/Hessen
    • Mara Dumitru, Marburg/Hessen
    • Sara Gallasch, Darmstadt/Hessen
    • Louis Hildebrandt, Weimar/Thüringen
    • Franziska Höhn, Mühlheim am Main/Hessen
    • Lisa-Marie Preuss, Oestrich-Winkel/Hessen
    • Jacob Schuster, Jena/Thüringen
    • Justas Veser, Bad Soden am Taunus/Hessen
    • Fanny Walger, Marburg/Hessen
    1. Preis
    • Ida Brockhaus, Hanau/Hessen
    • Marta Imke, Jena/Thüringen
    • Merle Proll, Calden/Hessen
    • Konstantin Stawenow, Andisleben/Thüringen
    • Frauke Thimme, Erfurt/Thüringen
    1. Preis
    • Sven Beck, Frankfurt am Main/Hessen
    • Clara Christ, Suhl/Thüringen
    • Jovana Eleni Engel, Kranichfeld/Thüringen
    • Paula Fischer, Bad Sulza/Thüringen
    • Luka*s Friedland, Arnstadt/Thüringen
    • Willem Heyn, Erfurt/Thüringen
    • Luca Rizal Michael Hilbert, Wiesbaden/Hessen
    • Balthasar Hübner, Altenburg/Thüringen
    • Emma Joerges, Kassel/Hessen
    • Isaak Kudaschov, Gießen/Hessen
    • Elijah Felix Lakey, Jena/Thüringen
    • Tina Neumann, Meuselwitz/Thüringen
    • Maya Symalzek, Blankenhain/Thüringen
    • Anouk Waldenfels, Kassel/Hessen
    • Jimmy Walther, Offenbach am Main/Hessen